Zum Schuljahresende 2015 konnten die ersten Schülerinnen und Schüler aus Migrations- und Flüchtlingsklassen verabschiedet werden. Diese Maßnahme geht über zwei Schuljahre. Unser Schulleiter Reinhard Schönweiß gab hierzu einen Überblick: Intensiver Spracherwerb und Deutschförderung als Schlüsselqualifikation für alle weiteren Schritte in Richtung Integration sind unabdingbar. Diese Vermittlung von sprachlicher Kompetenz wird von dafür zertifizierten Lehrkräften übernommen. Auch mathematische und allgemeinbildende Inhalte werden vermittelt. Die Vorstellung verschiedener Tätigkeitsbereiche soll den Schülern eine berufliche Orientierung geben. Die individuelle Förderung ist bei dieser sehr heterogenen Schülerschaft ein zentrales Thema, bringen sie doch aus ihren Herkunftsländern unterschiedliche Vorbildung mit. Nachdem im ersten Jahr des Berufsintegrationsjahres in Vorbereitung (BIJ/V) die Grundlagen mit Hilfe intensiven Unterrichts und auch Unterstützung durch Sozialpädagogen gelegt wurde, steht im zweiten Jahr die Vorbereitung auf den Mittelschulabschluss und die Integration in den Arbeitsmarkt im Vordergrund. Über Praktika und mit Unterstützung eines eng geknüpften Aschaffenburger Netzwerkes sollen die Schülerinnen und Schüler Ausbildungsberufe kennenlernen, in denen sie ihre Stärken einbringen können. Das Ergebnis dieser Bemühungen kann sich sehen lassen, hier drückt sich auch die hohe Motivation aller Beteiligten aus:
Alle Schüler haben erfolgreich die beiden Jahre an der Berufsschule genutzt und den Mittelschulabschluss erreicht. Das Zeugnis aus der Hand von Oberbürgermeister Klaus Herzog war der ersehnte Lohn. Auch die Voraussetzung zur Integration in den Arbeitsmarkt ist für die meisten Flüchtlinge und Migranten gelungen: 16 Schüler haben Verträge für eine duale Ausbildung aus verschiedensten Betrieben erhalten, und 4 Schüler werden an eine Berufsfachschule wechseln. Die Feier wurde von den Schülern mit Unterstützung der Lehrkräfte und Sozialpädagogen selbst gestaltet. Die Dankbarkeit der Schüler drückte sich in vielen Einzelbeiträgen aus. Endlich können sie nach vielen Jahren Flucht in Furcht und Angst zuversichtlich in eine friedliche Zukunft mit der Möglichkeit einer stabilen persönlichen Existenz schauen.
Die erfolgreichen Schüler*innen des Berufsintegrationsjahres (BIJ/Vollzeit):
Alzenau: Habib Arslan, Muhammad Irfan; Aschaffenburg: Ahmadi Fahim, Alakozai Aimal, Anasari Shapoor, Ataman Hüseiyn, Babaahmadi Abbas, Babaahmadi Nader, Fadayi Khaled, Gabrys Natalia, Hashemi Ahmad, Melaku Moges Dawit, Mesganaw Adamu Melaku, Mulatu Feysea Sara, Nigusse Desse, Omar Mohammad, Suleymanova Gülnar, Taleie Rahman; Dammbach: Mirza Hassam, Shamshair Hamid, Großostheim: Ahmed Kashif, Ahmed Yasir, Muhammad Ahmad; Heigenbrücken: Cheema Raheela; Heimbuchenthal: Danadeh Saharnaz; Hösbach: Nasrullah Naheed; Sulzbach: Memmedova Jasmin.
Reinhard Schönweiß, Schulleiter
(Artikel wurde weitgehend aus der Veröffentlichung im Main-Echo vom 31.07.15 übernommen.
Viel Erflog wünsche ich euch. Ich hoffe dass ihr alle eine gute Ausbildung macht und dass wir auch am Endi des Jahres gute Noten bekommen.
Hallo Nubar, die BIJ-V A muss sich nicht verstecken: Ihr habt alle den B1 -Test geschafft!